
Die Signalhornprobe
Lokführer müssen beim Inbetriebnehmen (sog. Aufrüsten) alle sicherheitsrelevanten Systeme prüfen. Dazu gehören z.B. Bremse, Licht und eben auch das Signalhorn. Da in Stuttgart-Untertürkheim die Züge geparkt werden, muss vor dem nächsten Fahrtantritt u.a. die Signalhornprobe durchgeführt werden. Bei über 120 Zügen, die täglich abgestellt werden, ist das ein ziemlich lautes Hupkonzert. Und da die meisten Züge ab 3:00 nachts starten, wird man diesen Lärm besonders nachts in ganz Untertürkheim hören.
Beispiele
Was ist das Signalhorn?
Das Signalhorn (auch Makrofon genannt) wird benutzt, um Personen und andere Verkehrsteilnehmer beispielsweise auf Bahnsteigen oder vor nicht-technisch gesicherten Bahnübergängen vor dem herannahenden Zug zu warnen. Es ist vergleichbar mit der Hupe eines Kraftfahrzeugs, jedoch deutlich lauter. Zudem werden meist zwei Makrofone mit verschiedenen Frequenzen verwendet. Dadurch ergibt sich ein bewusst disharmonischer und durchdringender Warnton.
Der Schalldruckpegel muss in unmittelbarer Nähe 120 bis 125 Dezibel dB(A) betragen. Das ist vergleichbar mit einem Presslufthammer, Gewitterdonner oder China-Böller.
Quellen: